In diesem Jahr hat der DCC die Stützen seiner Kampagne auf einen geselligen Abend im Weingut Historic in Dexheim geladen. Einige Eindrücke eines gelungenen Ausflugs haben wir unter diesem Link gesammelt.
Wer Lust bekommt, sich in Planung und Umsetzung der Kampagne des DCC, sei es im Bau- oder Wirtschaftsausschuss, als Aktiver oder sonstwie einzubringen, ist uns herzlich willkommen. Vielleicht seid Ihr dann ja schon beim nächsten Helferfest selbst dabei.
Am 2. September 2021 fand die JHV des DCC statt. Der Vorstand hat über die vergangenen Geschäftsjahre Rechenschaft abgelegt und wurde einstimmig entlastet. Die turnusmäßig durchgeführten Neuwahlen haben zwar kleinere geplante Veränderungen des Vorstandsteams erbracht, im Wesentlichen aber darf der DCC auf sein bewährtes Team zurückgreifen.
Mitglieder des DCC erhalten die Möglichkeit, Karten für die Große Lerchensitzung zu bestellen, bevor der freie Verkauf beginnt. Üblicherweise werden die Bestellkarten im Verlauf des Septembers zugestellt.
Aufgrund möglicher Pandemie-bedingter Einschränkungen, die die Durchführung unserer beliebten Fastnachtssitzung betreffen könnten, hat sich der DCC entschlossen, die Bestellkarten noch nicht heraus zu geben. Wir werden die Kartenbestellungen für diese Kampagne mit kürzerer Vorlaufzeit annehmen, um so möglichst bereits im Vorfeld reagieren zu können.
Wir hoffen auf Euer Verständnis, und vor allem natürlich auf eine Große Lerchensitzung, die diesen Namen auch verdient.
Dieter Schüler, verstorben am 23.02.2021 (Aufnahme aus 2016)
Der Draiser Carneval Club trauert um sein Ehrenmitglied Dieter Schüler, der am 23.02.2021 nach schwerer Krankheit im Alter von 81 Jahren gestorben ist.
Dieter Schüler, ein Draiser Urgestein, wenn auch seit vielen Jahren wohnhaft in Bretzenheim, war lange Jahre Sitzungspräsident in der Halle Am Alten Sportplatz, als die Fastnacht noch vom Vereinsring organisiert wurde. Mit Gründung des DCC und Umzug der Sitzung in die Sport- und Kulturhalle hat Dieter Schüler den Präsidentenstab weitergegeben.
Er hat jedoch den DCC von Anfang an und bis zuletzt in vielfacher Hinsicht unterstützt: durch Weitergabe seiner Erfahrung, durch finanzielle Unterstützung als Mitglied des Lerchenrates und nicht zuletzt durch intensives Mitfeiern aller Veranstaltungen des DCC. Dabei haben wir ihn stets als zugewandten, wohlwollenden, lebensbejahenden und humorvollen Menschen erleben dürfen.
Ein Fastnachter aus tiefstem Herzen verlässt das närrische Geschehen. Wir sind sicher, dass er nun Gott Jocus tatkräftig unterstützen und weiterhin das Geschehen seines DCC aus anderer Perspektive verfolgen wird. In unserer Mitte wird er uns fehlen.
Unsere Gedanken sind bei seiner lieben Frau Doris und allen Angehörigen. Auch in dieser traurigen Stunde – und das wäre ganz in seinem Sinne – rufen wir ihm ein letztes Helau hinterher.
Draiser Carneval Club e.V. „Die Draaser Lerche“ Joachim Kleintitschen Erster Vorsitzender
Die vier bisherigen Sitzungspräsidenten des DCC: Karl-Heinz Lay, Jürgen Katluhn, Dieter Schüler, Rainer Sänger (v.l.; Foto aus 2019)
Einige wenige Närrinnen und Narren habe es sich aber nicht nehmen lassen, am Dienstag den Zugweg abzuschreiten.
Kleine Narren am Draiser Dorfplatzbrunnen
Ohne Musik, ohne Verpflegung, und ohne Zugordnung, aber mit fastnachtlichem Herzblut fanden sich einige wenige Menschen in den Draiser Straßen ein. Der Erste Vorsitzende des DCC, Joachim Kleintitschen, in gebührendem Abstand begleitet von unserer Cordula, dem Zugmarschall Bernd Cornelius und wenigen Unentwegten, erlebte einen ruhigen Fastnachtsdienstag ohne besondere Vorkommnisse.
Fastnachtlicher Schmuck am Zugweg
5 statt 5000 Narren
Leere Draiser Straßen
Dorfplatz mit Brunnen
Närrischer Spaziergang
Zugmarschall und Cordula
Große und kleine Narren – aber kein Zug
Cordula nimmt den Nachwuchs unter die Fittiche
Anmarsch zum Dorfplatz
Begeisterter Narr im Selfie mit Cordula
Der Lerchenbub ist mittlerweile wieder „entfastnachtet“
Die traditionelle Abnahme des Zugs durch den Vereinsvorstand am Kapellchen hat sich diesmal auf eine Momentaufnahme beschränkt.
Abnahme des ausgefallenen Zugs am Draiser Kapellchen
Die Stimmung aber lassen wir uns selbst am Aschermittwoch nicht verderben: Im Gegenteil, denn wir freuen uns schon heute mit Ihnen auf eine neue Kampagne 2021/22!
Bleiben Sie uns und der Fastnacht gewogen, aber vor allem gesund! Auf ein Wiedersehen in der neuen Kampagne!
Ihr Draiser Carneval Club e.V. „Die Draaser Lerche“
Der Fastnachtsbär hat sich wieder schlafen gelegt. (Arrangement & Foto (c): Jochen Behrendt)
Damit wenigstens ein wenig fastnachtliche Stimmung bei unseren älteren Mitbürgern und Mitbürgerinnen aufkommt, hat der DCC am Rosenmontag das Draiser Seniorenheim besucht.
Die Abordnung des DCC vor dem Draiser Seniorenheim
Unter Beteiligung unserer Lerche Cordula (wie meistens getragen von unserem Winfried Schüler) hat sich eine kleine Gruppe DCCler mit Mikrofon und Lautsprecher im Innenhof des Seniorenheims ein Stelldichein gegeben. Mit vielfachem Helau verbreiteten die Närrinnen und Narrhallesen fastnachtliche Atmosphäre.
Hier ein Blick auf den Finther Zug des Lebensfreude 2021, dargestellt von Finther Kindern und ihren Eltern. Der Zug ist 14 Meter lang, umfasst 17 Zugnummern und besteht aus 22 Wagen und 300 Figuren.
Stefan Wimmer schreibt dazu: „Finther Kinder und Eltern dachten sich, wenn es dieses Jahr schon kein richtiges Fastnacht gibt, dann bauen wir unseren Zug selbst (mit Playmobil). Daraus ist dann das Video entstanden.“
Der DCC berichtet über die Große Lerchensitzung vom 13.02.21
Wir vom DCC suchen immer das Positive. Daher können wir auch von der erfolgreichen Nicht-Durchführung unserer Großen Lerchensitzung berichten, die wieder einmal ausverkauft gewesen ist (null Karten angeboten, aber davon alle verkauft).
Der Bauausschuss lässt verlautbaren, dass die Draiser Kultur- und Sporthalle – die Narrhalla des Draiser Carneval Clubs – schon wieder sauber und komplett aufgeräumt ist (naja – jedenfalls so sauber und aufgeräumt wie sonst auch). Der Wirtschaftsausschuss vermeldet, dass die Speisen- und Getränkeplanung so gut wie noch nie zuvor aufgegangen ist: Es ist absolut nichts übrig geblieben. Die Erste Schatzmeisterin hat die Einnahmen des Abends bereits abgerechnet und verbucht: Die nicht anwesenden Närrinnen und Narrhallesen haben für genau 0,00€ Weck, Worscht und Woi verzehrt.
Die Fahne des DCC weht an der Draiser Kultur- und Sporthalle
Insofern können wir uns jetzt gut gelaunt und ausgeschlafen auf den nicht-stattfindenden Finther Zug der Lebensfreude begeben und freuen uns auf Rosenmontag. Der Höhepunkt der Draiser Fastnacht, der Draiser Zug, findet diesmal übrigens im Wohnzimmer statt – aber das wisst Ihr ja schon.
Der Chef vom Protokoll eröffnet traditionell eine Mainzer Fastnachtssitzung. Was aber, wenn die Sitzung nicht stattfinden kann?
Selbst für diese ungewöhnlichen Kampagne ohne Veranstaltungen hat unser Aktiver und langjähriger Protokoller, Peter Darmstadt, ein Protokoll verfasst. Unserem DCC-Mitgliederkreis ist es bereits bekannt, weil es in unserem Liederheft abgedruckt wurde. Heute – am Fastnachtssamstag, dem Tag, an dem unsere Sitzung stattgefunden hätte – hat Peter sein Protokoll in eine Videobotschaft verwandelt, die wir Drais, Mainz und der ganzen Welt nicht vorenthalten dürfen.
Viel Spaß beim „Protokoll zu einer ausgefallenen Sitzung“ mit unserem Peter Darmstadt!
Das Protokoll des DCC von Peter Darmstadt, gelesen in seiner persönlichen Narrhalla
Unter dem Motto der Mainzer Fastnacht „Trotz Corona segelt heiter das Narrenschiff voll Hoffnung weiter!“ wurde der diesjährige Stadtorden verliehen.
Der Oberbürgermeister der Stadt Mainz, Michael Ebling, verlieh auch in diesem Jahr die Orden der Stadt Mainz an verdiente Fastnachter. Für den DCC wurde der 2. Schatzmeister Diethard Engel für seine langjährige aktive Arbeit für die Mainzer Fastnacht geehrt. Üblicherweise wird der Stadtorden auf dem Ordensempfang nach einer kurzen – im Stil Michael Eblings meistens auch humorvollen – Laudatio überreicht. In diesem besonderen Jahr allerdings wurde der Orden mitsamt Verleihungsurkunde per Paket zugestellt. Die Laudatio erfolgte Corona-konform kontaktfrei per Videobotschaft.
Vielen närrischen Dank, lieber Michael Ebling!
Videobotschaft des Mainzer OB Michael Ebling anläßlich der Verleihung des Ordens der Stadt Mainz in der Kampagne 20/21